Datenschutzerklärung für https://welfkienle.de
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Website welfkienle.de, betrieben durch Dr. Welf Kienle.
1. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Dr. iur. Welf Kienle
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Neustadt 8
56068 Koblenz
Telefon: +49 261 15058
E-Mail: kienle@lskf.de
2. Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Beim Besuch dieser Website werden automatisch durch den Browser Informationen an den Server gesendet und temporär in sogenannten Logfiles gespeichert.
Erfasst werden:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Browsertyp und Betriebssystem
- Name des Access-Providers
Diese Daten dienen der Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der Systemsicherheit sowie statistischen Auswertungen und werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Eine personenbezogene Auswertung erfolgt nicht.
3. Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. a DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind.
4. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Wir verwenden:
- Session-Cookies (werden nach Besuch automatisch gelöscht),
- Temporäre Cookies (erkennen Nutzer bei erneutem Besuch),
- Analyse-Cookies (statistische Auswertung, s.u.).
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.
5. VG Wort / SZM
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
6. Kommentare und Abonnements
Bei Nutzung der Kommentarfunktion werden Ihre IP-Adresse, Name, E-Mail und Kommentar gespeichert. Bei Aktivierung des Kommentar-Abos speichern wir Ihre E-Mail zur Benachrichtigung und senden eine Bestätigungsmail (Double-Opt-in). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.
7. Newsletter (falls aktiviert)
Bei Anmeldung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. IP-Adresse und Zeit der Anmeldung. Der Versand erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
8. Soziale Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf Plattformen wie LinkedIn, Mastodon oder ggf. Facebook. Es gelten die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter. Wir haben keinen Einfluss auf deren Datenverarbeitung.
9. Einbindung externer Inhalte
Wir binden externe Dienste ein, z. B.:
Google Fonts / Maps / YouTube (Google LLC, USA)
Dabei können IP-Adressen verarbeitet werden. Datenschutzerklärung Google: https://www.google.com/policies/privacy/
10. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 16 DSGVO Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 17 DSGVO Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen oder berechtigten Gründe entgegenstehen,
- gemäß Art. 18 DSGVO Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen,
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen,
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen,
- gemäß Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
11. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
12. Datensicherheit
Wir verwenden SSL-Verschlüsselung und treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten gem. Art. 32 DSGVO.
14. Aktualität und Änderung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: März 2025). Sie wird bei Änderung der Website oder Rechtslage entsprechend angepasst.
Die jeweils aktuelle Version finden Sie unter https://welfkienle/datenschutz